Farbe: Wunderschöne Farbe, bernstein-golden und kupfern changierend. Kräftige Reflexe, typisch und herbstfarben (herbstliches Dickicht und Unterholz).
Geruch: Recht kräftig wie der erste Geruch, den ein Neuling beim Betreten eines Fasskellers wahrnimmt, Anflug von Moos, Holz, Gewürzen, Wachs.
Abgang: Fester Ansatz, dabei ausgesprochen lecker, was der Geradheit (Virilität) des Produkts eine anmutige Fülle verleiht. Gut gebaut für noch viele schöne Jahre.
Sollte man einmal als Begleiter zu flambierten Krustentieren probieren ... und auch zur Zigarre.
Inhalt: 70.0cl
Alkoholgehalt: 42.0 % Vol.
Empfehlungen für den wahren Genuss Ihres Calvados Comte Louis de Lauriston
Die Wahl des richtigen Glases: In einem Ballonglas werden alle Inhaltsstoffe der Spirituose gleichzeitig freigesetzt und die Aromen vom Alkohol überlagert. Geben Sie deshalb einem offenen oder geschlossenen tulpenförmigen Glas den Vorzug.
Lassen Sie Ihren Calvados atmen:
... und stecken Sie nicht sofort die Nase ins Glas; oftmals sind die ersten Ausdünstungen recht aggressiv. Warten Sie deshalb zwei bis drei Minuten, bevor Sie an Ihrem Calvados schnuppern. Und wenn Sie eine neue Flasche öffnen, dann sollten Sie fünf Minuten abwarten, bis sich die volatilsten und aggressivsten Inhaltsstoffe verflüchtigt haben.
Übernehmen Sie nicht die Angewohnheit eines Weinverkosters, der den Inhalt seines Glases schwungvoll kreisen lässt, auf dass sich die ganze Aromenfülle entfalten kann. Sie würden lediglich einige aggressive Alkoholbestandteile kurzfristig freisetzen, die die Aromen unterdrücken. Drehen Sie Ihren Calvados ganz langsam im Glas und beobachten Sie, wie er auf der Innenwand sogenannte Kirchenfenster (oder Tränen) bildet und sukzessive seine Aromen entfaltet: von den lieblichen bis hin zu den fülligen.
Ihre Geduld wird er stets belohnen, und das gilt ganz besonders dann, wenn Sie einen alten Calvados verkosten.